Es wurde trotz der bekannten methodischen Probleme eine offene Datensammlung im Internet durchgeführt. Es gibt bei Online-Umfragen Einschränkungen der Repräsentativität und damit der Aussagekraft. Eine gute Darstellung diesbezüglich findet sich bei Thorsten Faas: Online-Umfragen: Potenziale und Probleme. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Ed.); Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die verfügbaren finanziellen Ressourcen des gemeinnützigen Vereins Respekt.net und der Spenden-Community auf der Crowdfunding-Plattform www.respekt.net haben letztlich keine andere Erhebungsmethode ermöglicht. Es geht bei dem Projekt im ersten Schritt primär um die Darstellung der Machbarkeit einer integrierten Steuer- und Abgabenstatistik und weniger um die perfekte Repräsentativität. Die wesentlichen Probleme der Stichprobe stellen sich wie folgt dar:
Hier können Sie sich die Struktur der Stichprobe genauer ansehen
Ein Dezil ist ein 10%-Teil einer Grundgesamtheit. Wir haben die Einkommensdezile der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik der Statistik Austria von 2011 verwendet. Diese Statistik umfasst 6,41 Mio. steuerpflichtige Personen und ist die perfekte Vergleichsgruppe für unsere Daten. Hier können Sie sehr genau sehen, dass wir deutlich mehr Datensätze bei den "reicheren" Dezilen sammeln konnten als bei den "ärmeren" Dezilen. Wir haben alle Dezilwerte auf 705 Personen umgerechnet, damit wir auch gleich große Dezilgruppen verwenden konnten. Wir mussten die Repräsentativität der Einkommensdezile unserer Stichprobe gesondert überprüfen. Informationen dazu finden Sie unten bei Repräsentativität der Erhebungsdaten.
Hier können Sie sehen, dass wir nur 21% Frauen in unserer Stichprobe aufweisen. Die Statistik Austria hat in ihrer Vollerhebung 49% Frauen. Damit können wir leider keine Auswertungen nach Geschlechtern vornehmen, weil wir keine repräsentativen Daten dazu haben.
Hier können Sie sehen, dass Wien stark überrepräsentiert ist. Die anderen Bundesländer bis auf Vorarlberg sind unterrepräsentiert. Damit können wir leider keine Ergebnisse in Richtung Bundesländer erzeugen.
Hier können Sie sehen, dass wir praktisch keine Land- und Forstwirte und auch zu wenige Unternehmer in der Stichprobe haben. Damit können wir leider keine Aussagen in Richtung der Erwerbstätigengruppen machen.
Hier können Sie sehen, dass wir deutich zu wenige Pensionsbezieher und zu wenige Arbeitslose in der Stichprobe haben. Damit können wir leider keine Aussagen in Richtung der Erwerbsart machen.
Wir haben zur Überprüfung der Repräsentativität der Gesamtergebnisse die Mittelwerte und Medianwerte der Einkommensdezile unserer Stichprobe mit denen der Vollerhebung der Statistik Austria abgeglichen. Dieser Vergleich war sehr erfreulich, weil er eine sehr hohe Übereinstimmung zeigt. Es gibt ein größere Differenz im untersten Dezil. Diese erklärt sich durch das Fehlen jener Einkommensteuerpflichtigen die Verluste machen in unserer Stichprobe. Hier gibt es einen Korrekturbedarf. Es gibt noch eine Abweichung im obersten Dezil wo wir etwas höhere Mittelwerte und Medianwerte aufweisen. Unsere Stichprobe weist einen zu hohen Anteil von Personen über 100.000 Euro Einkommen auf. Abseits dieser beiden Abweichungen gibt es eine sehr hohe Übereinstimmung bei allen anderen Dezilen. Das spricht dafür, dass unsere Daten eine Gesamtaussage ermöglichen. Mehr Details zum Vergleich der Mittelwert und Medianwerte finden Sie hier: Mittelwerte und Medianwertevergleich
Wir haben zudem die Anteile am Gesamteinkommen und am Einkommenssteueraufkommen verglichen. Auch diese Vergleiche zeigen, dass unsere Daten Gesamtaussagen ermöglichen. Hier finden Sie die Auswertungen:
Gesamteinkommen ohne Transferzahlungen | |||
---|---|---|---|
Mittelwert | Median | ||
Stichprobe Respekt.net | Vollerhebung Statistik Austria | Stichprobe Respekt.net | Vollerhebung Statistik Austria |
1.864 | 372 | 1.680 | 1.388 |
6.571 | 6.089 | 6.096 | 6.048 |
10.117 | 10.402 | 10.000 | 10.589 |
13.187 | 13.972 | 13.568 | 13.967 |
18.070 | 17.914 | 18.056 | 17.879 |
22.382 | 22.100 | 22.640 | 22.092 |
26.964 | 26.473 | 27.390 | 26.442 |
31.970 | 31.802 | 32.783 | 31.665 |
40.802 | 40.534 | 40.413 | 40.046 |
83.252 | 82.231 | 65.857 | 63.605 |
Gesamteinkommen mit Transferzahlungen | |||
---|---|---|---|
Mittelwert | Median | ||
Stichprobe Respekt.net | Vollerhebung Statistik Austria | Stichprobe Respekt.net | Vollerhebung Statistik Austria |
5.775 | 2.809 | 3.702 | 2.192 |
8.037 | 8.495 | 7.366 | 7.376 |
10.921 | 12.641 | 10.502 | 11.310 |
14.173 | 15.872 | 14.347 | 15.087 |
18.422 | 19.493 | 18.313 | 18.839 |
23.303 | 23.340 | 22.990 | 22.835 |
27.316 | 27.454 | 27.453 | 27.040 |
32.320 | 32.640 | 32.890 | 32.243 |
41.513 | 41.368 | 41.000 | 40.815 |
84.365 | 83.203 | 67.031 | 64.643 |